Unterhaltung: Mamaaaaa...was gibt's denn heute?? (Ideen zum Kochen und Backen)

Ex-Füchse #17674, 23. Oktober 2011, um 12:53

Und mal was herzhaftes. Ich mag das total gern :-)
Mecklenburger Beefsteak
1 eingeweichtes Brötchen
500g gemischtes Hackfleisch
2 kl Zwiebeln
Salz und Pfeffer
2 Eier
3 EL Öl
.
Sauce:
250g Möhren
150g Knollensellerie
2 Zwiebeln
30g Butter/Margarine
30g Mehl
500 ml Fleischbrühe
250ml Milch
salz und Pfeffer
3 EL Sahne
1/2 Bund Petersilie
Muskat
.
Hackfleischmasse aus den Zutaten zubereiten und 8 flache Steaks Formen. Im heißen Öl anbraten (5 Min auf jeder Seite) und warm stellen.
Für die Sauce Möhren, Zwiebeln und Sellerie schälen und alles fein würfeln. Das Fett in einem großen Topf erhitzen, das Gemüse rein geben und 10 min unter Rühren anbraten - es darf keine Farbe annehmen. Mehl darüber streuen und 2 min hellgelb anschwitzen. Unter Rühren langsam die heiße Fleischbrühe angießen und mit Milch auffüllen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Hacksteaks in die Sauce geben und noch zehn Minuten ziehen lassen. Zum Schluss die Sahne unterrühren. Mit gehackter Petersilie bestreuen. Dazu Kartoffeln oder Kartoffelpüree

Ex-Füchse #365, 28. Oktober 2011, um 09:16
zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2011, um 09:16

Kennt einer von Euch das Rezept für Zwiebel-Confit?
Das ist so eine Art Marmelade aus Zwiebeln.
Hab ich gestern in Frankreich zu einer Fleischpastete gegessen, es schmeckte einfach genial und ich würde sowas auch gern mal meinen Gästen servieren.

Doc_Jule, 28. Oktober 2011, um 09:27

4 Zwiebel(n), geschält, in Spalten geschnitten
1 EL Butter
1 EL Zucker
1 Spritzer Worcestershiresauce
¼ Liter Wein (Bordeaux)
100 ml Balsamico
1 Gewürznelken
Zucker in zerlassener Butter auflösen. Die Zwiebelspalten dazu geben und karamellisieren lassen. Mit dem Essig ablöschen.
Soviel Wein dazu geben, bis Zwiebelspalten bedeckt sind. Die Nelke und Worcestershire - Sauce zufügen.
Solange köcheln, bis Wein nahezu komplett reduziert ist. Die Zwiebeln sind dann gut gar.
Eventuell mit dem Essig etwas nachsäuern.

Ex-Füchse #365, 28. Oktober 2011, um 12:38

Ich wusste doch, dass Du mir helfen kannst.
Danke Jule :-)))))

Doc_Jule, 28. Oktober 2011, um 13:07

gern doch :-)

Ex-Füchse #11750, 28. Oktober 2011, um 13:08
Dieser Eintrag wurde entfernt.

Doc_Jule, 28. Oktober 2011, um 13:14

bestimmt! zur Not kann man es heiß in Gläser füllen, dann ist es 100 pro haltbar....

Ex-Füchse #365, 28. Oktober 2011, um 21:06

OK. Danke krachi für die Frage nach der Haltbarkeit, das hat mich nämlich auch interessiert.

Ex-Füchse #17674, 30. Oktober 2011, um 10:27

Ich habe gestern noch die Zwiebeln gemacht - herrlich! :-))
Danke für das Rezept!

Doc_Jule, 30. Oktober 2011, um 11:08

ich war gestern kreativ und will euch das nicht vorenthalten.
Ich hatte im Haus:
500g Gehacktes (gemischt)besser wäre in diesem Fall Gehacktes vom Wildschwein
1 Ei
1 altbackenes Brötchen
2 Zwiebeln
Thymian
Petersilie
6 Wacholderbeeren
fetten Speck
tiefgefrorenen Waldpilze (frische gehen bestimmt noch besser)
Schmand
Speisestärke
Nudeln oder Spätzle

das Brötchen einweichen, anschließend mit 1 Zwiebel, dem Ei, Salz, Pfeffer, Thymian, Petersilie und den zermörserten Wacholderbeeren im Mixer pürieren.
Mit dem Hack mischen und Bällchen formen.
Fetten Speck in feine Würfel schneiden, ebenso die zweite Zwiebel.
Speck in deiner großen Pfanne auslassen, die Hackbällchen anbraten und die Zwiebel dazu geben und ebenfalls anbraten.
Pilze dazu geben und Deckel drauf, damit sie Flüssigkeit ziehen können.
Inzwischen Wasser für die Nudeln aufsetzen.
Die Pilzpfanne ab und zu umrühren, eventuell etwas Wasser dazu geben. Während die Nudeln kochen, die Pilzpfanne mit etwas gekörnter Brühe, Salz, Pfeffer, und einem Teelöffel Senf abschmecken und mit in kaltem Wasser angerührter Speisestärke binden.
Zum Schluss etwas Schmand einrühren und zu den Nudeln servieren
Uns hat´s geschmeckt......ich könnte mir als Variationen vorstellen, die Soße mit Rotwein oder Preiselbeeren zu verfeinern, hatte ich aber beides nicht im Haus....

Ex-Füchse #11750, 06. November 2011, um 16:17
Dieser Eintrag wurde entfernt.

Lottospieler, 06. November 2011, um 16:21

para seit wann hast du denn katzenfutter in deinem ava?
:-)

Ex-Füchse #11750, 06. November 2011, um 16:42
Dieser Eintrag wurde entfernt.

Ex-Füchse #2525, 06. November 2011, um 17:26

Senor Don Kracho. Nun seh es doch einmal positiv. Das ist doch erst 7 Tage her... sonst kommt sowat immer 4 Monate später ^^.

Übrigens: Das hört sich legga legga an - kommt aber nicht an echtes hausgemachtes Conejo al Salmorejo ran - gibt es das auch bei Euch?

Ex-Füchse #11750, 06. November 2011, um 18:04
Dieser Eintrag wurde entfernt.

Seltsam, 25. November 2011, um 12:32
zuletzt bearbeitet am 25. November 2011, um 12:32

Amsterdamer Pitmoppen
.
500g Mehl
300g Butter
275g Zucker (für eine Spur süßer geht auch 300g)
1 Ei, ein Eigelb
1/4 Teelöffel Salz (max. halb)
geriebene Zitronenschale von 2 Zitronen
1 gestrichener Teelöffel Backpulver
.
Mandelblättchen
1 gerührtes Ei
.
Für den Teig alles bis auf die unteren zwei Zutaten gut vermengen und kneten, angefangen bei Mehl und Backpulver gut vermischt, bisschen liegen lassen. Fertig!
.
Ausrollen, schön dünn, in kleine Vierecke schneiden und auf das Blech legen. Mit dem gerührten Ei die Oberflächen einpinseln und mit den Mandelblättchen dekorieren.
.
Ab in den Ofen. Ich nehme 200-220°C und dann nach Auge rausnehmen. Kekse brauchen ja nie lange. Für mich sind sie fertig, wenn sie an den Kanten ganz leicht dunkelbraun werden. So schmecken sie mir am allesbesten.
Sie sind köstlich und haben Suchtpotential. Perfektes Teegebäck! ^^

Drags_Lampe, 25. November 2011, um 17:06
zuletzt bearbeitet am 25. November 2011, um 17:07

Ich brauch für meine beiden Nachwuchsspieler (4 und 9 J.) immer was, was nicht nach "Gesund und Gemüse" aussieht.
Bewährt hat sich zu Spaghetti folgende bolosauce:

2 kleingehackte Zwiebeln anbraten/Schwitzen
200 g kleingehackte Möhren dazu
wenn vorhanden etwas Sellerie
250 ml Fond oder Instant-Brühe
Ds zerhackte Tomaten (wenn man keine frischen nehmen will.....)
500 ml passierte Tomaten
20 min. köcheln lassen

WICHITG: Pürieren! (sonst sehen sie ja die Möhren und viel schlimmer die Zwiebeln und Sellerie)

Tomatenmark einrühren - für Farbe und Geschmack.

Würzen mit Salz, Pfeffer, Kardamon, klassische italienische Kräuter halt, abschmecken
Jetzt erst kommt die Hochzeit mit dem angebratenen Hack.

Spaghetti dazu, Parmesan drüber.

Mahlzeit. Und Gemüse gab es ohne Proteste.

Würde gerne andere Rezepte lesen, mit denen man die Zwerge drankriegt...

Ex-Füchse #17674, 06. Dezember 2011, um 16:54
zuletzt bearbeitet am 06. Dezember 2011, um 16:56

Felurianischer falscher Hase mit paranoiden Lieblings-Küchenkräutern

Ein Pfund Gehacktes (ich nehme immer die halb Schwein/Rind-Variante)
italienische Küchenkräuter von Iglo
zwei hartgekochte Eier
ein mittelgroße Zwiebel
Salz, Pfeffer
Paprikapulver
zwei Toastbrotscheiben (eingeweicht)
Knoblauch
Tomatenmark

Für eine nette Kruste:
Senf
Honig
Öl
Knofi
Salz, Pfeffer
irgendwas an Kräutern (meist nehme ich Petersilie oder Dill)

Zwiebeln hacken. Hack aus dem Kühlschrank holen, alles an Gewürzen und Zwiebeln darin unterbringen (auch einen Teelöffel Tomatenmark..und die eingeweichten Toastscheiben), hübsch verkneten und anschließend irgendwie die Eier im Hack verstecken.
Schön oval ausformen.

Für die Kruste sämtliche Zutaten miteinander verrühren und dann brav den geformten Hackbraten einpinseln, vielleicht noch ein wenig 'Sauce' überlassen.
Anschließend das gute Stück in eine feuerfeste Form legen und mit Alufolie abgedeckt in den auf 150° Grad vorgeheizten Ofen stellen und ca. eine Stunde braten lassen. Dann die Alufolie abnehmen (vielleicht noch mal einpinseln) und den Ofen auf Grillfunktion stellen, damit sich so eine richtig tolle Kruste bildet. Ich denke 200-210° Grad reichen.

Kvothe, 06. Dezember 2011, um 23:44

Sowas dauert eben seine Zeit in der Zubereitung. Die Zuführung zur Aufrechterhaltung des Stoffwechsels ging dann doch recht zügig über die Bühne ;)
Sah schn aus, hat gut geschmeckt, was will man mehr?

Ex-Füchse #11407, 07. Dezember 2011, um 03:12

Hat einer ein Rezept für grüne Soße ?? Hab das mal gegessen und superlegger auch wenn's hessisch ist ... Dankeeeee

Doc_Jule, 07. Dezember 2011, um 06:26

200 g Kräuter, gemischt für Frankfurter Grüne Soße, frisch
200 g Sauerrahm, (saure Sahne) 10 % Fett
1 kg Natur-Joghurt, 2,8 % Fett
1 TL Zucker
1 TL, gehäuft Senf
1 TL, gehäuft Salz
6 Stück Ei(er), hart gekocht
Die möglichst frische Kräutermischung "Frankfurter Grüne Soße" wird verlesen, gewaschen, die groben Stiele entfernt. Mit dem Sauerrahm, Salz (vorzugsweise Meersalz), Senf, Zucker in einen Küchenmixer mit Hackmesser geben und fein mixen.

In eine Schüssel umfüllen, den Joghurt zufügen. Gut umrühren, die Eier halbieren und zur Grünen Soße geben.

Die Mengenangaben sind ungefähre Werte. Es kann auch etwas Zitronensaft zugefügt werden oder Essig. Die Kräutermischung besteht oft aus 25 g Schnittlauch, 25 g Petersilie, 25 g Kerbel, 25 g Kresse, 25 g Sauerampfer, 25 g Borretsch, 10 g Estragon, 10 g Dill, 10 g Bohnenkraut. Manchmal auch Zitronenmelisse.

Im Original besteht die Fankforder Grie Soß aus Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch.

Zur Frankfurter Grünen Sauce reicht man gekochte Pell- oder Salzkartoffeln, über die die Sauce gegeben wird. Häufig wird die Sauce auch als Beilage zu gekochter Ochsenbrust, Tafelspitz oder Fisch gereicht. Dann lässt man die Eier weg. Die Saison beginnt etwa gegen Gründonnerstag und reicht bis in den Herbst.

Ex-Füchse #11407, 07. Dezember 2011, um 07:31

Dankeeee

HildeF, 09. Dezember 2011, um 11:25
zuletzt bearbeitet am 09. Dezember 2011, um 11:29

Hallo an alle,

ich wohne seit ein paar Monaten im hohen Norden, bin aber gebürtige Bayerin... Nun hab ich ganz voreilig zum norddeuscth-traditionellen Grünkohl-Essen eingeladen.. habt ihr denn ein besonders schmackhaftes Rezept für mich?
Und nachdem ich einen Artikel über winterliche Gewürze gelesen habe,
http://www.kleine-kuechenhelfer.de/20111121/gewuerze-die-nicht-nur-zur-winterzeit-gut-sind/
würde ich auch sehr gerne winterliche Gewürze mit einbringen in den Grünkohl... denkt ihr das passt?

Freue mich auf eure Antworten! :)

Doc_Jule, 09. Dezember 2011, um 13:23

Klar, und bitte, bitte, den Grünkohl nicht überwürzen!!!!
Also, ich bevorzuge ihn nicht gehackt, schon gar nicht durchgedreht, wie Spinat (eine Todsünde^^) sondern nur grob gerupft, so bleibt er schön saftig.
Also den Grünkohl GUT!!!! waschen, sonst knirscht es zwischen den Zähnen, die Blätter von den groben Strünken reißen und grob zerpflücken.
Pro Kilo frischen, vorbereiteten Kohl
2 Zwiebeln, in kleine Würfel geschnitten
1 Esslöffel Gänse- oder Schweineschmalz
Gemüsebrühe (Glas)
Pfeffer
eventuell Muskatnuss gerieben
eventuell 3-4 gehäufte EL Schmelzflocken
Fleisch:
geräucherte Schweinebacke
Kassler (für Bayern: Geselchtes...*grins)
Kohlwürste (Mettenden, Kochwurst, Bregenwurst, je nach Region)
Die Zwiebeln im Schmalz glasig werden lassen, den vorbereiteten Kohl dazu geben, zusammenfallen lassen, eventuell ein bisschen Wasser dazu, damit nix anbrennt. Mit Wasser dem Boden etwa 5cm hoch bedecken, 1 EL Gemüsebrühe dazu und zusammen aufkochen, kräftig mit frisch gemahlenem Pfeffer und etwas Muskatnuss würzen.
Nun das Kassler und die Schweinebacke zum Kohl in den Topf geben, nochmal zusammen aufkochen lassen, die Temperatur runterschalten und einfach für 2-3 Stunden leise köcheln lassen.
Inzwischen kannst du schon mal kleine Kartoffeln (festkochende) kochen und pellen.
Durch die Brühe und das gepökelte und geräucherte Fleisch braucht man eigentlich kein zusätzliches Salz.
Da auch noch die Würste Salz enthalten, koche ich sie separat in Wasser, damit der Kohl nicht versalzen wird.
Die Würste, zumindest die normalen Mettenden, können gern eine halbe Stunde oder etwas länger vor sich hin kochen.
Nach 3 Stunden kannst du das Fleisch aus dem Topfnehmen und warmstellen.
Wenn du den Kohlsud etwas andicken möchtest, gibst du nun die Schmelzflocken dazu und rührst ein paarmal kräftig durch, damit nichts ansetzt (ich persönlich mag den Kohl lieber nicht angedickt).
Nun probieren und eventuell mit Gemüsebrühe, Salz (vorsichtig!!!, ist meistens nicht nötig), Pfeffer und Muskat nachwürzen und die Herdpaltte auf kleinste Stufe zum Warmhalten schalten.
In einer großen Pfanne die nicht zerteilten Kartöffelchen in etwas Butter und leicht gesalzen goldbraun braten und das Fleisch aufschneiden.
Entweder trägst du nun alles separat auf (eine Platte mit dem Fleisch und den Würsten, eine Schale mit Kartoffen und den Kohl in einer Terrine), oder du gibst den Kohl in eine große Schale und richtest das Fleisch darauf an.
Sehr lecker zum Grünkohl sind auch Karamell-Kartöffelchen.
Dazu die Kartoffeln in der Butter braten und statt Salz während des Bratens etwas Zucker darüberstreuen
Guten Appetit :-)

Toertchen74, 10. Dezember 2011, um 15:02

Wir kochen den Grünkohl auch so. Im Familien/Freundeskreis ,macht sogar das "putzen" und "schnippeln" spaß.Ist genau wie Plätzchen backen schmeckt und gelingt am besten wenn man sich die "Arbeit" teilen darf.:)
Traditionell wird als Zwischengang bei uns noch ein "Verteiler (Schnaps)" eingelegt.
Zum Abschluss gibt es die Plätzchen :) und den Schnaps / Verteiler.
Und jedes aber auch jedes "Mahl" schmeckt´s gut

zur Übersichtzum Anfang der Seite